Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ganz aufgelöst sein

  • 1 aufgelöst sein

    прил.
    общ. (ganz) быть вне себя, (ganz) расстраиваться

    Универсальный немецко-русский словарь > aufgelöst sein

  • 2 aufgelöst

    aufgelöst
    d73538f0au/d73538f0fgelöst
    1 (außer sich) bouleversé(e); Beispiel: völlig aufgelöst sein être complètement bouleversé
    2 (erschöpft) fourbu(e); Beispiel: ganz aufgelöst sein n'en plus pouvoir

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > aufgelöst

  • 3 aufgelöst

    áufgelöst
    I part II от auflösen
    II part adj:

    (ganz) aufgelöst sein — расстра́иваться; быть вне себя́

    er war vor Schmerz ganz aufgelöst — он о́чень страда́л от бо́ли

    bei d eser H tze bin ich ganz aufgelöst — э́та жара́ меня́ совсе́м смори́ла

    Большой немецко-русский словарь > aufgelöst

  • 4 aufgelöst

    [völlig] \aufgelöst sein odchodzić od zmysłów
    2) ( erschöpft) wyczerpany
    ganz \aufgelöst sein nie mieć sił

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > aufgelöst

  • 5 aufgelöst:

    aufgelöst sein
    а) быть не в себе, не помнить себя. Sie war vor Ffeude [vor Schmerz, durch diesen Vorfall, über diese Nachricht] ganz aufgelöst.
    Sie erinnerte sich noch gut an den Tag, an welchem ihr Bruder bankrott gemacht hatte. Er war damals völlig aufgelöst, als sie ihn in seinem Büro besuchte,
    б) обессилеть, "дойти". Ich bin ganz aufgelöst bei dieser Hitze.
    Sie kam völlig durchnäßt und ganz aufgelöst an.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufgelöst:

  • 6 быть вне себя

    v
    1) gener. (ganz) aufgelöst sein, außer Fassung sein, außer Rand und Band sein, außer Rand und Bänd sein, außer sich sein, in (der) Rage sein (от злости)
    2) colloq. (ganz) aus dem Häuschen sein, Sturm häben (от ярости), auf der Palme sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть вне себя

  • 7 morior

    morior, mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von Wz. mor), sterben, I) eig., v. lebenden Wesen, sterben, v. Tieren auch = verrecken, krepieren, bes. vom Bilde = verenden, ii qui iam sunt mortui (Ggstz. ii qui vivunt), Cic.: moriendum est mihi, Sen. rhet.: cum mori coepisset, als er im Sterben lag, Vopisc.: murena in piscina domi suae mortua, Macr.: canis aeditui mortua, Iul. Obsequ.: morientia lumina, die gebrochenen Augen, Ov. (morientes oculi, Amm. 16, 12, 53): mori ab alqo = interfici ab alqo, Cic. ep.: m. ex vulnere, Liv., ex vulneribus, Pollio in Cic. ep.: morte suā, eines natürlichen Todes sterben, Sen.: inhonestā morte suspendio, sich hängen, Plaut.: ferro, Liv.: anginā acerrume (reißend dahinsterben, v. Schweinen), Plaut.: morbo, Nep.: hoc morbo, Cic.: fame, Cic.: veneno poto, Sen.: risu, Fest. fr.: frigore, Hor.: desiderio alcis, Cic.: inter medicorum manus, Augustin.: in armis, Sen. u. Verg.: in suo lectulo, Cic.: in mari, Cic.: in patria saepe servata, Liv. epit.: in quinto sulco (v. Pflugstier), Plaut.: huius domi, in dessen Hause, Cic.: propter alqm, Sen.: pro amico, Cic., pro patria, Cic.: repentino (plötzlich), Cic.: bene, in Ehren, Liv., ruhig, Plin. ep.: fortiter, Liv.: honeste, prudenter, fortiter, Sen.: aequo animo, Lact.: secundis suis rebus, Cic.: uxore gravidā relictā, Liv.: ego moriar stando, im Stehen, stehend, Amm.: mori intra paucos dies, Liv.: paucis post diebus, Sall.: octavā horā, occidente sole, Cic. – si mortuum tibi filium doles, Sen.: cum iam pro condemnato mortuoque esset, für tot galt, Cic. – voces morientes, eines Sterbenden, Cic.: u. so artus morientes, Ov. – moriar, si oder ni, ich will des Todes sein usw., Cic.: moriere, si vocem emiseris, Liv. – in studio dimetiendi caeli m., sich mit der Ausmessung des Himmels bis zum letzten Atemzuge beschäftigen, Cic. – Partiz. moritūrus, teils = im Begriffe zu sterben, Cic. Arch. 20 u.a. Liv. 4, 2, 8 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 585 u. 586), teils = bereit (entschlossen) zu sterben, Verg. Aen. 2, 511 u.a., teils = bestimmt zu sterben, der sterben muß, sterblich, Hor. carm. 1, 28, 6 u. 2, 3, 4. Sen. ep. 77, 12. Lucan. 2, 524. Vgl. Hildebr. Apul. met. 4, 30. p. 289, a. – II) übtr.: A) v. Pers., sterblich verliebt sein, ganz aufgelöst sein in Liebeslust, Prop. u. Ov.; vgl. Lachmann Prop. 2, 4, 2. – B) v. lebl. u. abstr. Subjj.: 1) im allg.: virgae in tergo meo morientur, werden ihren Tod finden (= zerhauen werden), Plaut. capt. 650. – 2) insbes., a) absterben, v. Pflanzen usw., rutam et hederas, res medicatissimas, ilico mori, Plin.: morientur herbae, Solin.: primis segetes moriuntur in herbis, Ov.: exustus ager morientibus aestuat herbis, Verg. – v. den Gliedern u. dem Fleische des Leibes, morientes artus, digiti, manus, Ov.: morientia membra, Claud.: at hi (lacerti) mortui iam sunt, Cic.: id, quod supra vinculum est, moritur, Cels. – b) erlöschen, verschwinden, v. der Flamme usw., vidi (flammas) nullo concutiente mori, Ov. am. 1, 2, 12: aut validis tenues moriantur fontibus ignes, Sedul. 1, 247: v. Kometen, donec in exiguum moriens vanesceret ignem, Claud. b. Get. 248: dies quidem iam ad umbilicum est dimidiatus mortuos, erloschen, zu Ende, Plaut. Men. 155. – c) von Örtl. = sich verlieren, Manil. 4, 627. – d) v. Salben = die Kraft verlieren, Plin. 13, 20. – e) v. Abstr. = sein Ende nehmen, vergehen, erlöschen, ut iste interpositus sermo deliciarum desidiaeque moreretur, Cic.: suavissimi hominis memoria moritur, Cic.: meriti morietur gratia vestri, Ov.: antiquae sunt istae leges et mortuae, und erloschen (verschollen), Cic.: Caesar cum venisset mortuo plausu (wurde es totenstill, keine Spur mehr von Beifallklatschen), Curio filius est insecutus, Cic. – f) v. Wörtern, die sich aus dem Gebrauche verlieren, Quint. – / Archaist. nach der 4. Konjug., morīmur, Enn. ann. 392: Infin. morīrī, Plaut. asin. 121; capt. 732; Pseud. 1222; rud. 675 u. 684. Vidul. fr. X Stud. (b. Non. 138, 29). Ov. met. 14, 215. – aktive Nbf. morio, wovon Perf. moriēre, Ven. Fort. carm. 9, 2, 52: Fut. moriam, Itala (psalt. Veron.) psalm. 117, 17: Infin. morire, Capitul. reg. Franc. tom. 3. p. 331.

    Dav. PAdi. mortuus, a, um, tot, gestorben (Ggstz. vivus), a) eig., Cic. u.a.: mortuus concĭdisti, wie tot, Cic. – subst., mortuus, ī, m., der Tote, die Leiche, mortuum inferre in domum, Cic.: a mortuis excitare, von den Toten erwecken, Cic.: amandare alqm infra mortuos, ins Reich der Toten schicken, töten, Cic.: Ggstz., qui non tantum viventibus, sed etiam mortuis praemium potest virtutis exsolvere, Lact. – sprichw., verba fiunt mortuo, man redet zu einem Toten (= vergeblich), Ter. Phorm. 1015; vgl. Plaut. Poen. 840. – nihil mecum tibi, mortuos tibi sum, bin für dich tot, Plaut. cist. 646 sq. – b) übtr., gleichs. tot, abgestorben, flores, Plin.: mare, das Tote Meer, Iustin.

    lateinisch-deutsches > morior

  • 8 morior

    morior, mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von Wz. mor), sterben, I) eig., v. lebenden Wesen, sterben, v. Tieren auch = verrecken, krepieren, bes. vom Bilde = verenden, ii qui iam sunt mortui (Ggstz. ii qui vivunt), Cic.: moriendum est mihi, Sen. rhet.: cum mori coepisset, als er im Sterben lag, Vopisc.: murena in piscina domi suae mortua, Macr.: canis aeditui mortua, Iul. Obsequ.: morientia lumina, die gebrochenen Augen, Ov. (morientes oculi, Amm. 16, 12, 53): mori ab alqo = interfici ab alqo, Cic. ep.: m. ex vulnere, Liv., ex vulneribus, Pollio in Cic. ep.: morte suā, eines natürlichen Todes sterben, Sen.: inhonestā morte suspendio, sich hängen, Plaut.: ferro, Liv.: anginā acerrume (reißend dahinsterben, v. Schweinen), Plaut.: morbo, Nep.: hoc morbo, Cic.: fame, Cic.: veneno poto, Sen.: risu, Fest. fr.: frigore, Hor.: desiderio alcis, Cic.: inter medicorum manus, Augustin.: in armis, Sen. u. Verg.: in suo lectulo, Cic.: in mari, Cic.: in patria saepe servata, Liv. epit.: in quinto sulco (v. Pflugstier), Plaut.: huius domi, in dessen Hause, Cic.: propter alqm, Sen.: pro amico, Cic., pro patria, Cic.: repentino (plötzlich), Cic.: bene, in Ehren, Liv., ruhig, Plin. ep.: fortiter, Liv.: honeste, prudenter, fortiter, Sen.: aequo animo, Lact.: secundis suis rebus, Cic.: uxore gravidā relictā, Liv.: ego moriar stando, im Stehen, stehend, Amm.: mori
    ————
    intra paucos dies, Liv.: paucis post diebus, Sall.: octavā horā, occidente sole, Cic. – si mortuum tibi filium doles, Sen.: cum iam pro condemnato mortuoque esset, für tot galt, Cic. – voces morientes, eines Sterbenden, Cic.: u. so artus morientes, Ov. – moriar, si oder ni, ich will des Todes sein usw., Cic.: moriere, si vocem emiseris, Liv. – in studio dimetiendi caeli m., sich mit der Ausmessung des Himmels bis zum letzten Atemzuge beschäftigen, Cic. – Partiz. moritūrus, teils = im Begriffe zu sterben, Cic. Arch. 20 u.a. Liv. 4, 2, 8 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 585 u. 586), teils = bereit (entschlossen) zu sterben, Verg. Aen. 2, 511 u.a., teils = bestimmt zu sterben, der sterben muß, sterblich, Hor. carm. 1, 28, 6 u. 2, 3, 4. Sen. ep. 77, 12. Lucan. 2, 524. Vgl. Hildebr. Apul. met. 4, 30. p. 289, a. – II) übtr.: A) v. Pers., sterblich verliebt sein, ganz aufgelöst sein in Liebeslust, Prop. u. Ov.; vgl. Lachmann Prop. 2, 4, 2. – B) v. lebl. u. abstr. Subjj.: 1) im allg.: virgae in tergo meo morientur, werden ihren Tod finden (= zerhauen werden), Plaut. capt. 650. – 2) insbes., a) absterben, v. Pflanzen usw., rutam et hederas, res medicatissimas, ilico mori, Plin.: morientur herbae, Solin.: primis segetes moriuntur in herbis, Ov.: exustus ager morientibus aestuat herbis, Verg. – v. den Gliedern u. dem Fleische des Leibes, morientes artus, digiti, manus, Ov.: morientia membra, Claud.:
    ————
    at hi (lacerti) mortui iam sunt, Cic.: id, quod supra vinculum est, moritur, Cels. – b) erlöschen, verschwinden, v. der Flamme usw., vidi (flammas) nullo concutiente mori, Ov. am. 1, 2, 12: aut validis tenues moriantur fontibus ignes, Sedul. 1, 247: v. Kometen, donec in exiguum moriens vanesceret ignem, Claud. b. Get. 248: dies quidem iam ad umbilicum est dimidiatus mortuos, erloschen, zu Ende, Plaut. Men. 155. – c) von Örtl. = sich verlieren, Manil. 4, 627. – d) v. Salben = die Kraft verlieren, Plin. 13, 20. – e) v. Abstr. = sein Ende nehmen, vergehen, erlöschen, ut iste interpositus sermo deliciarum desidiaeque moreretur, Cic.: suavissimi hominis memoria moritur, Cic.: meriti morietur gratia vestri, Ov.: antiquae sunt istae leges et mortuae, und erloschen (verschollen), Cic.: Caesar cum venisset mortuo plausu (wurde es totenstill, keine Spur mehr von Beifallklatschen), Curio filius est insecutus, Cic. – f) v. Wörtern, die sich aus dem Gebrauche verlieren, Quint. – Archaist. nach der 4. Konjug., morīmur, Enn. ann. 392: Infin. morīrī, Plaut. asin. 121; capt. 732; Pseud. 1222; rud. 675 u. 684. Vidul. fr. X Stud. (b. Non. 138, 29). Ov. met. 14, 215. – aktive Nbf. morio, wovon Perf. moriēre, Ven. Fort. carm. 9, 2, 52: Fut. moriam, Itala (psalt. Veron.) psalm. 117, 17: Infin. morire, Capitul. reg. Franc. tom. 3. p. 331.
    Dav. PAdi. mortuus, a, um, tot, gestorben (Ggstz.
    ————
    vivus), a) eig., Cic. u.a.: mortuus concĭdisti, wie tot, Cic. – subst., mortuus, ī, m., der Tote, die Leiche, mortuum inferre in domum, Cic.: a mortuis excitare, von den Toten erwecken, Cic.: amandare alqm infra mortuos, ins Reich der Toten schicken, töten, Cic.: Ggstz., qui non tantum viventibus, sed etiam mortuis praemium potest virtutis exsolvere, Lact. – sprichw., verba fiunt mortuo, man redet zu einem Toten (= vergeblich), Ter. Phorm. 1015; vgl. Plaut. Poen. 840. – nihil mecum tibi, mortuos tibi sum, bin für dich tot, Plaut. cist. 646 sq. – b) übtr., gleichs. tot, abgestorben, flores, Plin.: mare, das Tote Meer, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > morior

  • 9 расстраиваться

    v
    1) gener. (ganz) aufgelöst sein, auseinandergehen, einen Bittern häben, seinen Bittern häben, verstimmt werden
    3) radio. herauslaufen (напр., о радиоприёмнике)

    Универсальный русско-немецкий словарь > расстраиваться

  • 10 auflösen

    I.
    1) tr aufknüpfen a) Zugebundenes развя́зывать /-вяза́ть. entwirren распу́тывать /-пу́тать b) Haare, Zopf распуска́ть /-пусти́ть. Zopf auch расплета́ть /-плести́
    2) tr in etw. zergehen lassen: Festes in Flüssigem растворя́ть /-твори́ть <разводи́ть /-вести́> в чём-н.
    3) tr liquidieren: Organisation, Parlament, Lager, Menschenmenge распуска́ть /-пусти́ть. Geschäft, Praxis ликвиди́ровать ipf/pf. seinen Haushalt auflösen распродава́ть /-да́ть иму́щество. seine Wohnung auflösen съезжа́ть /-е́хать с кварти́ры
    4) Militärwesen Truppenteil расформиро́вывать /-формирова́ть
    5) tr Vertrag, Verlobung, Ehe расторга́ть /-то́ргнуть
    6) tr lösen, klären: Widerspruch, Mißverständnis выясня́ть вы́яснить. Rechnung, Aufgabe, Gleichung реша́ть реши́ть. Chiffre, Geheimschrift расшифро́вывать /-шифрова́ть. erraten: Rätsel разга́дывать /-гада́ть. | eine Dissonanz auflösen снима́ть снять диссона́нс. ein Vorzeichen auflösen ста́вить по- знак бека́ра. ein cis auflösen убира́ть /-бра́ть дие́з [из]
    7) Mathematik раскрыва́ть /-кры́ть ско́бки

    II.
    1) sich auflösen v. Gebundenem развя́зываться /-вяза́ться. v. Haaren, Zopf распуска́ться /-пусти́ться. v. Zopf auch расплета́ться /-плести́сь
    2) sich auflösen (in etw.) v. Festem in Flüssigem растворя́ться /-вори́ться (в чём-н.)
    3) sich auflösen sich zerstreuen a) v. Nebel, Wolke рассе́иваться /-се́яться b) v. Menschenansammlung расходи́ться разойти́сь
    4) sich auflösen v. Schlange beim Anstehen исчеза́ть исче́знуть
    5) sich auflösen zerfallen: v. Organisation, Armee распада́ться /-па́сться
    6) sich auflösen v. Schwierigkeit, Problem разреша́ться /-реши́ться. v. Mißverständnis выясня́ться вы́ясниться
    7) sich auflösen in etw. übergehen, zerfallen: in seine Bestandteile распада́ться /-па́сться (на что-н.). sich verwandeln превраща́ться преврати́ться во что-н. sich in Luft auflösen a) v. Äther, Ersparnissen улету́чиваться улету́читься b) v. Hoffnungen испаря́ться испари́ться, бессле́дно пропада́ть /-па́сть. sich in Rauch auflösen a) v. Stoff превраща́ться /- в дым b) v. Hoffnungen рассе́иваться /-се́яться как дым < прах>. sich in nichts auflösen обраща́ться обрати́ться в ничто́. sich in Wohlgefallen auflösen a) v. Schwierigkeiten исчеза́ть исче́знуть b) v. Plan, Geschäft не осуществля́ться осуществи́ться, конча́ться ко́нчиться ниче́м. das Mißverständnis löste sich in Heiterkeit auf недоразуме́ние вы́яснилось, и всё (о)ко́нчилось весе́льем. die Spannung löste sich in ein Gelächter auf напряже́ние прошло́ <рассе́ялось>, и все рассмея́лись | sich in Tränen auflösen залива́ться /-ли́ться <облива́ться/-ли́ться> слеза́ми. sie war ganz in Tränen aufgelöst auch она́ была́ вся в слеза́х
    8) sich auflösen aufgelöst sein über < vor> etw. außer sich sein: über Nachrichten, vor Erregung быть вне себя́ от чего́-н., не мочь с- прийти́ в себя́ от чего́-н. vor Hitze aufgelöst sein размяка́ть /-мя́кнуть meist im Prät от жары́. aufgelöst angerannt kommen a) außer Atem подбега́ть /-бежа́ть запыха́вшись b) vor Aufregung подбега́ть /- вне себя́ от волне́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auflösen

  • 11 auflösen

    auflösen I vt развя́зывать, распу́тывать (у́зел); расслабля́ть; распуска́ть, расплета́ть (во́лосы); разлага́ть (на составны́е ча́сти)
    die Fahrstraße auflösen ж.-д. разде́лывать маршру́т
    auflösen (раз)реша́ть (вопро́с, зада́чу)
    die Klammern auflösen раскрыва́ть ско́бки
    eine Dissonanz auflösen муз. снять диссона́нс; разреши́ть диссона́нс
    auflösen растворя́ть
    auflösen прекраща́ть, расторга́ть (догово́р, брак); отменя́ть (собра́ние); ликвиди́ровать, распуска́ть (организа́цию); расформиро́вывать (во́инскую часть, по́езд)
    seinen Haushalt auflösen ликвиди́ровать своё́ хозя́йство
    seine Wohnung auflösen съе́хать с кварти́ры
    ein Vorzeichen auflösen муз. поста́вить знак бека́ра
    auflösen, sich II растворя́ться; распада́ться
    der Nebel löste sich auf тума́н рассе́ялся
    das Heer löste sich auf а́рмия распа́лась; а́рмия разбежа́лась
    die Menschenmenge löste sich auf толпа́ расходи́лась
    sich in Tränen auflösen зали́ться слеза́ми
    ihr Schmerz hat sich in Tränen aufgelöst го́ре нашло́ себе́ вы́ход в слеза́х
    sie war ganz in Tränen aufgelöst она́ бы́ла вся в слеза́х
    vor Hitze aufgelöst sein размя́кнуть от жары́
    auflösen (раз)реша́ться
    die Angelegenheit hat sich in Wohlgefallen aufgelöst де́ло бы́ло решено́ наилу́чшим о́бразом
    der Streit hat sich in Wohlgefallen aufgelöst спор был решё́н наилу́чшим о́бразом
    das Mißverständnis löste sich in Heiterkeit auf недоразуме́ние вы́яснилось, и все рассмея́лись

    Allgemeines Lexikon > auflösen

  • 12 auflösen

    1. vt
    die Fahrstraße auflösen — ж.-д. разделывать маршрут
    2) (раз) решать (вопрос, задачу)
    die Klammern auflösen — раскрывать скобки
    eine Dissonanz auflösen — муз. снять ( разрешить) диссонанс
    seinen Haushalt auflösen — ликвидировать своё хозяйство
    seine Wohnung auflösen — съехать с квартиры
    ein Vorzeichen auflösen — муз. поставить знак бекара
    2. (sich)
    1) растворяться; распадаться
    der Nebel löste sich aufтуман рассеялся
    das Heer löste sich aufармия распалась ( разбежалась)
    die Menschenmenge löste sich auf — толпа расходилась
    2)
    sich in Tränen auflösen — залиться слезами
    ihr Schmerz hat sich in Tränen aufgelöst — её горе нашло себе выход в слезах
    die Angelegenheit( der Streit) hat sich in Wohlgefallen aufgelöst — дело было решено ( спор был решён) наилучшим образом
    das Mißverständnis löste sich in Heiterkeit auf — недоразумение выяснилось, и все рассмеялись

    БНРС > auflösen

  • 13 disarray

    noun
    Unordnung, die; (confusion) Wirrwarr, der

    be in disarrayin Unordnung sein; see also academic.ru/74792/throw">throw 1. 2)

    * * *
    [disə'rei]
    (disorder: The living-room was in complete disarray after the party.) die Verwirrung
    * * *
    dis·ar·ray
    [ˌdɪsəˈreɪ]
    I. n no pl
    1. (disorder) Unordnung f, Durcheinander nt
    to be in [a state of] \disarray in [einem Zustand der] Unordnung sein
    her hair was in \disarray ihr Haar war [ganz] zerzaust
    to throw sth into \disarray etw durcheinanderbringen
    2. (confusion) Verwirrung f, Wirrwarr m
    II. vt
    to \disarray sth etw in Unordnung bringen
    * * *
    ["dIsə'reɪ]
    1. n
    Unordnung f

    to be in disarray (troops) — in Auflösung (begriffen) sein; (thoughts, organization, political party) durcheinander or in Unordnung sein; (person) aufgelöst sein; (clothes) in unordentlichem Zustand sein

    2. vt
    in Unordnung bringen
    * * *
    disarray [ˌdısəˈreı]
    A v/t
    1. in Unordnung bringen (auch fig)
    2. obs entkleiden (of gen) (auch fig)
    B s Unordnung f (auch fig):
    a) in Unordnung sein,
    b) MIL in Auflösung begriffen sein,
    c) in unordentlichem Zustand sein (Kleidung);
    * * *
    noun
    Unordnung, die; (confusion) Wirrwarr, der

    be in disarray — in Unordnung sein; see also throw 1. 2)

    * * *
    adj.
    in Unordnung bringen ausdr.

    English-german dictionary > disarray

  • 14 twist

    1. transitive verb
    1) (distort) verdrehen [Worte, Bedeutung]

    twist one's anklesich (Dat.) den Knöchel verrenken

    twist somebody's armjemandem den Arm umdrehen; (fig.) jemandem [die] Daumenschrauben anlegen (scherzh.)

    2) (wind about one another) flechten [Blumen, Haare] ( into zu)
    3) (rotate) drehen; (back and forth) hin und her drehen
    4) (interweave) verweben
    5) (give spiral form to) drehen ( into zu)
    2. intransitive verb

    twist around somethingsich um etwas winden

    2) (take twisted position) sich winden
    3. noun
    1) (thread etc.) Zwirn, der
    2)

    twist of lemon/orange — Zitronen-/Orangenscheibe, die

    3) (twisting) Drehung, die
    4) (unexpected occurrence) überraschende Wendung

    twist of fateLaune des Schicksals

    5) (peculiar tendency)
    6)

    round the twist: = round the bend — see academic.ru/6456/bend">bend 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    - twist off
    * * *
    [twist] 1. verb
    1) (to turn round (and round): He twisted the knob; The road twisted through the mountains.) drehen, sich winden
    2) (to wind around or together: He twisted the piece of string (together) to make a rope.) wickeln
    3) (to force out of the correct shape or position: The heat of the fire twisted the metal; He twisted her arm painfully.) verbiegen
    2. noun
    1) (the act of twisting.) die Drehung
    2) (a twisted piece of something: He added a twist of lemon to her drink.) die Spirale
    3) (a turn, coil etc: There's a twist in the rope.) die Windung
    4) (a change in direction (of a story etc): The story had a strange twist at the end.) die Wendung
    - twisted
    - twister
    * * *
    [twɪst]
    I. vt
    to \twist sth etw [ver]drehen; towel etw auswringen [o SCHWEIZ, ÖSTERR auswinden]
    to \twist sth on/off etw auf-/zudrehen
    to \twist sb's arm jdm den Arm verdrehen
    to \twist sth around sth etw um etw akk herumwickeln
    to be \twisted around one another strands sich akk umeinanderwinden
    3. (sprain)
    to \twist sth sich dat etw verrenken [o [ver]zerren]
    to \twist one's ankle sich dat den Fuß vertreten
    to \twist sth etw verdrehen fig
    don't \twist my words! dreh mir nicht die Worte im Mund herum!
    to \twist the facts/the truth die Tatsachen/die Wahrheit verdrehen
    to \twist the rules die Regeln manipulieren
    5.
    to \twist sb's arm auf jdn Druck ausüben
    to \twist sb [a]round one's [little] finger jdn um den kleinen Finger wickeln
    to \twist oneself into knots sich akk in lange[n] Erklärungen verstricken
    to be left \twisting in the wind blamiert sein
    II. vi
    1. (squirm) sich akk winden
    she \twisted away from his embrace sie wand sich aus seiner Umarmung
    to \twist in agony/pain person sich akk vor Qual/Schmerz krümmen; face sich akk vor Qual/Schmerz verzerren
    to \twist with grief face vor Kummer verzerrt sein
    to \twist and turn road sich akk schlängeln
    2. (dance) twisten, Twist tanzen
    III. n
    1. (rotation) Drehung f
    \twist of the pelvis Hüftschwung m
    to give sth a \twist etw [herum]drehen
    2. (sharp bend) Kurve f, SCHWEIZ a. Rank m, Biegung f
    with \twists and turns mit vielen Kurven und Biegungen
    3. ( fig: complication) Komplikationen pl, ewiges Hin und Her
    \twists and turns Irrungen und Wirrungen
    4. ( fig: unexpected change) Wendung f
    a cruel \twist of fate [or fortune] eine grausame Wendung des Schicksals
    \twist of the rules [or regulations] Abänderung f der Vorschriften
    to take a new/surprise \twist eine neue/überraschende Wendung nehmen
    5. BRIT (drink) Mixgetränk nt (aus zwei Zutaten)
    what's this?it's called a margarita, it's like lemonade, but with a \twist was ist das? — das heißt Margarita, es ist wie Limonade, aber mit Schuss
    6. (curl) of hair Locke f; of ribbon Schleife f, Masche f SCHWEIZ, ÖSTERR
    \twist of lemon Zitronenspirale f
    the \twist der Twist
    to do the \twist [den] Twist tanzen, twisten
    8.
    to go/be BRIT round the \twist ( fam or dated) verrückt werden/sein fig fam
    to be in a \twist verwirrt sein
    he's all in a \twist about his in-laws surprise visit er ist ganz aufgelöst, weil seine Schwiegereltern überraschend zu Besuch kommen
    to send sb round the \twist BRIT ( fam or dated) jdn verrückt machen fam
    * * *
    [twɪst]
    1. n
    1)

    (= action) to give sth a twist — etw (herum)drehen

    2) (= bend) Kurve f, Biegung f; (fig in story etc) Wendung f

    the road is full of twists and turnsdie Straße hat viele Biegungen und Windungen

    3)

    (= coiled shape) salt in little twists of paper — in kleine Papierstückchen eingewickeltes Salz

    4) (= type of yarn) Twist m, Stopfgarn nt
    5) (Brit inf)

    to be/go round the twist — verrückt sein/werden

    it's/she's driving me round the twist! — das/sie macht mich wahnsinnig!

    6) (= dance) Twist m

    to do the twist — Twist tanzen, twisten

    7) (on ball) Drall m; (ESP BILLIARDS) Effet m
    2. vt
    1) (= wind, turn) drehen; (= coil) wickeln (into zu +dat)

    to twist pieces of string into a rope —

    See:
    finger
    2) (= bend, distort) rod, key verbiegen; part of body verdrehen; (fig) meaning, words, truth verdrehen, entstellen

    she had to twist my arm to get me to do it (fig) — sie musste mich sehr überreden, bis ich es tat

    to twist one's anklesich (dat) den Fuß vertreten

    3) ball einen Drall geben (+dat)

    she somehow managed to twist the red around the black — sie hat es irgendwie geschafft, die rote an der schwarzen Kugel vorbeizumanövrieren

    3. vi
    1) (= wind) sich drehen; (smoke) sich kringeln or ringeln; (plant) sich winden or ranken; (= wriggle road, river, person) sich schlängeln or winden
    2) (= dance) Twist tanzen, twisten
    * * *
    twist [twıst]
    A v/t
    1. drehen:
    twist off losdrehen, einen Deckel abschrauben
    2. auch twist together (zusammen)drehen, zwirnen
    3. verflechten, -schlingen
    4. winden, wickeln ( beide:
    round um): finger A 1
    5. Blumen, einen Kranz etc winden, binden
    6. umwinden ( with mit)
    7. sich den Fuß verdrehen:
    twist one’s ankle;
    twist sb’s arm
    a) jemandem den Arm verdrehen,
    b) fig jemandem Daumenschrauben anlegen oder ansetzen;
    well, if you twist my arm also, ehe ich mich schlagen lasse
    8. wringen
    9. verbiegen, -krümmen
    10. das Gesicht verziehen ( with vor dat):
    his face was twisted with pain sein Gesicht war schmerzverzerrt
    11. fig verbiegen:
    a twisted mind ein verbogener oder krankhafter Geist
    12. fig einen Bericht etc verdrehen, entstellen:
    twist sb’s words jemandem das Wort im Mund (her)umdrehen
    13. besonders Tennis: einen Ball mit Twist spielen
    B v/i
    1. sich drehen:
    twist round sich umdrehen
    2. sich winden (auch fig), sich krümmen
    3. sich schlängeln, sich winden (Fluss etc)
    4. sich verziehen oder verzerren ( with vor dat)
    5. sich verschlingen
    6. MUS twisten, Twist tanzen
    C s
    1. Drehung f, Windung f, Biegung f, Krümmung f:
    be round the twist Br umg übergeschnappt sein, spinnen;
    go round the twist Br umg überschnappen
    2. Drehung f, Rotation f:
    give sth a twist etwas drehen
    3. Geflecht n
    4. Zwirnung f
    5. Verflechtung f, Knäuel m/n
    6. Verkrümmung f
    7. (Gesichts)Verzerrung f
    8. fig Entstellung f, Verdrehung f:
    give sth a twist A 12
    9. fig (ausgeprägte) Neigung oder Veranlagung:
    he has a criminal twist in him er ist kriminell veranlagt
    10. fig Trick m, Dreh m sl
    11. fig überraschende Wendung:
    a twist of fate eine Laune des Schicksals
    12. besonders Tennis: Twist m:
    a) Drall m:
    put a twist on a ball einen Ball mit Twist spielen
    13. TECH
    a) Drall m (Windung der Züge bei Feuerwaffen, Drehungszahl eines Seils etc)
    b) Torsion(swinkel) f(m)
    14. Spirale f:
    twist drill Spiralbohrer m
    15. a) (Seiden-, Baumwoll) Twist m
    b) Zwirn m
    16. Seil n, Schnur f
    17. Rollentabak m
    18. Bäckerei: Kringel m, Zopf m
    19. Wasserspringen etc: Twist m, Schraube f:
    twist dive Schraubensprung m
    20. MUS Twist m:
    do the twist Twist tanzen, twisten
    21. (Orangen-, Zitronen) Scheibe f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (distort) verdrehen [Worte, Bedeutung]

    twist one's anklesich (Dat.) den Knöchel verrenken

    twist somebody's arm — jemandem den Arm umdrehen; (fig.) jemandem [die] Daumenschrauben anlegen (scherzh.)

    2) (wind about one another) flechten [Blumen, Haare] ( into zu)
    3) (rotate) drehen; (back and forth) hin und her drehen
    4) (interweave) verweben
    5) (give spiral form to) drehen ( into zu)
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (thread etc.) Zwirn, der
    2)

    twist of lemon/orange — Zitronen-/Orangenscheibe, die

    3) (twisting) Drehung, die
    4) (unexpected occurrence) überraschende Wendung
    6)

    round the twist: = round the bend — see bend 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    drehen v.
    verdrehen v.
    verflechten v. n.
    Drehung -en f.
    Windung -en f.

    English-german dictionary > twist

  • 15 twist

    [twɪst] vt
    1) ( wind)
    to \twist sth etw [ver]drehen; towel etw auswringen;
    to \twist sth on/ off etw auf-/zudrehen;
    to \twist sb's arm jdm den Arm verdrehen
    2) ( coil)
    to \twist sth around sth etw um etw akk herumwickeln;
    to be \twisted around one another strands sich akk umeinanderwinden
    3) ( sprain)
    to \twist sth sich dat etw verrenken [o [ver]zerren];
    to \twist one's ankle sich dat den Fuß vertreten;
    4) (fig: manipulate)
    to \twist sth etw verdrehen ( fig)
    don't \twist my words! dreh mir nicht die Worte im Mund herum!;
    to \twist the facts/ the truth die Tatsachen/die Wahrheit verdrehen;
    to \twist the rules die Regeln manipulieren
    PHRASES:
    to \twist sb's arm auf jdn Druck ausüben;
    to \twist sb [a]round one's [little] finger jdn um den kleinen Finger wickeln;
    to \twist oneself into knots sich akk in lange[n] Erklärungen verstricken;
    to be left \twisting in the wind blamiert sein vi
    1) ( squirm) sich akk winden;
    she \twisted away from his embrace sie wand sich aus seiner Umarmung;
    to \twist in agony/ pain person sich akk vor Qual/Schmerz krümmen; face sich akk vor Qual/Schmerz verzerren;
    to \twist with grief face vor Kummer verzerrt sein;
    to \twist and turn road sich akk schlängeln
    2) ( dance) twisten, Twist tanzen n
    1) ( rotation) Drehung f;
    \twist of the pelvis Hüftschwung m;
    to give sth a \twist etw [herum]drehen
    2) ( sharp bend) Kurve f, Biegung f;
    with \twists and turns mit vielen Kurven und Biegungen;
    3) (fig: complication) Komplikationen fpl, ewiges Hin und Her;
    \twists and turns Irrungen und Wirrungen;
    4) (fig: unexpected change) Wendung f;
    a cruel \twist of fate [or fortune] eine grausame Wendung des Schicksals;
    \twist of the rules [or regulations] Abänderung f der Vorschriften;
    to take a new/surprise \twist eine neue/überraschende Wendung nehmen
    5) ( Brit) ( drink) Mixgetränk nt (aus zwei Zutaten);
    what's this? - it's called a margarita, it's like lemonade, but with a \twist was ist das? - das heißt Margarita, es ist wie Limonade, aber mit Schuss
    6) ( curl) of hair Locke f; of ribbon Schleife f;
    \twist of lemon Zitronenspirale f
    7) dance ( dance)
    the \twist der Twist;
    to do the \twist [den] Twist tanzen, twisten
    PHRASES:
    to be in a \twist verwirrt sein;
    he's all in a \twist about his in-laws surprise visit er ist ganz aufgelöst, weil seine Schwiegereltern überraschend zu Besuch kommen;
    to be/go ( Brit) round the \twist ( fam) (dated) verrückt sein/werden ( fig) ( fam)
    to send sb round the \twist ( Brit) ( fam) (dated) jdn verrückt machen ( fam)

    English-German students dictionary > twist

  • 16 twitter

    1. noun
    (chirping) Zwitschern, das; Gezwitscher, das
    2. intransitive verb
    zwitschern; [Person:] schnattern (ugs.)
    * * *
    ['twitə] 1. noun
    (a light, repeated chirping sound, especially made by (small) birds: He could hear the twitter of sparrows.) das Gezwitscher
    2. verb
    (to make such a noise.) zwitschern
    * * *
    twit·ter
    [ˈtwɪtəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. vi
    1. (chirp) zwitschern
    to \twitter away vor sich akk hin zwitschern
    2. (talk rapidly)
    to \twitter away vor sich akk hinplappern
    he just sat there \twittering away er saß da und redete wie ein Wasserfall
    to \twitter on about sth unentwegt von etw dat reden
    II. n Zwitschern nt kein pl, Gezwitscher nt kein pl
    * * *
    ['twɪtə(r)]
    1. vi (lit, fig)
    zwitschern
    2. vt
    zwitschern
    3. n
    1) (of birds) Zwitschern nt, Gezwitscher nt
    2) (inf)
    * * *
    twitter [ˈtwıtə(r)]
    A v/i
    1. zwitschern (Vögel), zirpen (auch Insekt)
    2. (aufgeregt) schnattern
    3. kichern
    4. (vor Aufregung) zittern
    B v/t etwas zwitschern
    C s
    1. Zwitschern n
    2. (aufgeregtes) Schnattern
    3. Kichern n
    4. Zittern n
    5. fig Nervosität f:
    be in a ( oder all of a) twitter nervös sein
    * * *
    1. noun
    (chirping) Zwitschern, das; Gezwitscher, das
    2. intransitive verb
    zwitschern; [Person:] schnattern (ugs.)
    * * *
    v.
    zwitschern v.

    English-german dictionary > twitter

  • 17 ébouriffé

    ebuʀife
    adj
    aufgelöst, zerzaust, verstrubbelt
    ébouriffé
    ébouriffé (e) [ebuʀife]
    zerzaust

    Dictionnaire Français-Allemand > ébouriffé

  • 18 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 19 burst

    1. noun
    1) (split) Bruch, der
    2) (outbreak of firing) Feuerstoß, der; Salve, die
    3) (fig.)

    there was a burst of laughterman brach in Lachen aus

    2. transitive verb,
    burst zum Platzen bringen; platzen lassen [Luftballon]; platzen [Reifen]; sprengen [Kessel]

    burst pipe — Rohrbruch, der

    he [almost] burst a blood vessel — (fig.) ihn traf [fast] der Schlag

    burst one's sides with laughing(fig.) vor Lachen beinahe platzen

    3. intransitive verb,
    1) platzen; [Granate, Bombe, Kessel:] explodieren; [Damm:] brechen; [Flussufer:] überschwemmt werden; [Furunkel, Geschwür:] aufgehen, aufplatzen; [Knospe:] aufbrechen

    burst open[Tür, Deckel, Kiste, Koffer:] aufspringen

    2) (be full to overflowing)

    be bursting with pride/impatience — (fig.) vor Stolz/Ungeduld platzen

    be bursting with excitement(fig.) vor Aufregung außer sich sein

    I can't eat any more. I'm bursting — (fig.) Ich kann nichts mehr essen. Ich platze [gleich] (ugs.)

    be bursting to say/do something — (fig.) es kaum abwarten können, etwas zu sagen/tun

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84992/burst_in">burst in
    * * *
    past tense, past participle; see burst
    * * *
    [bɜ:st, AM bɜ:rst]
    I. n
    1. (rupture) of pipe [Rohr]bruch m; of tyre Platzen nt
    2. (explosion) Explosion f
    3. of flame auflodern
    4. (sudden activity) Ausbruch m; (in advertising) stoßweise Werbung
    \burst of activity plötzliche Geschäftigkeit
    \burst of applause Beifallssturm m
    \burst of growth Wachstumsschub m
    to undergo a \burst of growth einen Schuss tun fam
    \burst of economic growth plötzlich einsetzendes Wirtschaftswachstum
    \burst of laughter Lachsalve f
    \burst of speed Spurt m
    to put on a \burst of speed einen Zahn zulegen fam
    II. vi
    <burst or AM also bursted, burst or AM also bursted>
    1. (explode) balloon, pipe, tyre platzen; bubble zerplatzen; dam bersten, brechen; wound aufplatzen; ( fig hum: when stuffed) platzen fig
    to be \bursting to do sth darauf brennen, etw zu tun
    3. ( fam: toilet)
    I'm \bursting to go to the loo! ich muss ganz dringend aufs Klo! fam
    4. (come suddenly) durchbrechen
    the sun \burst through the clouds die Sonne brach durch die Wolken
    to \burst through the enemy lines die feindlichen Stellungen durchbrechen
    5. (be full) suitcase zum Bersten voll sein, platzen a. fig
    to \burst with anger/curiosity/joy/pride vor Wut/Neugier/Freude/Stolz platzen
    to \burst with energy/health/joie de vivre vor Kraft/Gesundheit/Lebensfreude [nur so] strotzen
    to \burst with excitement/happiness vor Aufregung/Glück ganz außer sich dat sein
    6.
    to do sth fit to \burst ( fam) etw mit voller Kraft tun
    she was crying fit to \burst sie war völlig in Tränen aufgelöst
    Tom was singing fit to \burst Tom sang aus vollem Hals
    she is talking fit to \burst sie redet wie ein Wasserfall
    to \burst at the seams ( fam) aus allen Nähten platzen
    III. vt
    <burst or AM also bursted, burst or AM also bursted>
    to \burst sth etw zum Platzen bringen
    the river \burst its banks der Fluss trat über die Ufer
    she \burst a blood vessel ihr ist eine Ader geplatzt
    to \burst a balloon/tyre einen Ballon/Reifen platzen lassen
    to \burst sb's bubble jds Illusionen zerstören
    * * *
    [bɜːst] vb: pret, ptp burst
    1. n
    1) (of shell etc) Explosion f
    2) (in pipe etc) Bruch m
    3) (of anger, enthusiasm, activity etc) Ausbruch m; (of flames) (plötzliches) Auflodern

    burst of speedSpurt m; (of cars etc) Riesenbeschleunigung f (inf)

    2. vi
    1) (balloon, bubble, tyre) platzen

    to burst open (box, door etc) — aufspringen; (buds) aufbrechen; (abscess) aufplatzen; (wound) aufbrechen, aufplatzen

    2) (= be full to overflowing sack etc) platzen, bersten

    to fill sth to bursting pointetw bis zum Platzen or Bersten füllen

    to be full to burstingzum Platzen or Bersten voll sein

    to be bursting with a desire to do sth — vor Begierde brennen, etw zu tun

    if I eat any more, I'll burst (inf) — wenn ich noch mehr esse, platze ich (inf)

    he was bursting to tell us (inf)er brannte darauf, uns das zu sagen

    See:
    seam
    3)

    (= start, go suddenly) to burst into tears — in Tränen ausbrechen

    he burst past meer schoss an mir vorbei

    he burst into the room —

    the sun burst through the clouds —

    to burst into song —

    3. vt
    balloon, bubble, tyre zum Platzen bringen, platzen lassen; (person) kaputtmachen (inf); boiler, pipe, dyke sprengen
    See:
    → blood vessel
    * * *
    burst [bɜːst; US bɜrst]
    A v/i prät und pperf burst
    1. a) bersten (Eis, Mauer etc), (zer)platzen (Luftballon, Reifen etc), brechen (Damm etc)
    b) auch burst open aufplatzen (Knospe, Wunde etc), aufspringen (Knospe, Tür etc):
    she was bursting out of her dress sie platzte fast aus ihrem Kleid
    2. explodieren, (Granate etc auch) krepieren
    3. zerbrechen, zersplittern
    4. fig ausbrechen ( into in akk):
    burst out laughing, burst into laughter in Gelächter ausbrechen, loslachen, herausplatzen umg;
    burst out crying, burst into tears in Tränen ausbrechen;
    the news made her burst into tears bei der Nachricht brach sie in Tränen aus;
    burst into bloom plötzlich erblühen;
    burst into flame(s) in Flammen aufgehen;
    burst into rage plötzlich in Wut geraten
    5. zum Bersten voll sein ( with von):
    burst with health (energy) fig vor oder von Gesundheit (Energie) strotzen
    6. fig bersten, platzen ( beide:
    with vor dat):
    burst with curiosity (envy);
    burst with laughter sich vor Lachen schütteln;
    I am bursting to tell you ich brenne darauf, es dir zu sagen
    7. burst in (out) herein-(hinaus)stürmen:
    burst into the room ins Zimmer platzen oder stürzen;
    burst in (up)on
    a) hereinplatzen bei jemandem,
    b) sich einmischen in (akk), eine Unterhaltung etc unterbrechen
    8. burst into view ( oder sight) plötzlich sichtbar werden;
    burst forth hervorbrechen, -sprudeln;
    burst through durchbrechen (Sonne etc);
    burst (up)on sb jemandem plötzlich klar werden
    B v/t
    1. (auf)sprengen, zum Platzen bringen:
    burst open aufbrechen;
    I have burst a blood vessel mir ist eine Ader geplatzt;
    burst a hole into sth ein Loch in etwas sprengen;
    the car burst a tire (bes Br tyre) ein Reifen am Wagen platzte;
    the river burst its banks der Fluss trat über die Ufer oder durchbrach die Dämme; bubble A 3, side A 4
    2. Endlosformulare etc trennen
    3. burst out herausplatzen (sagen):
    “I don’t believe it!” he burst out
    C s
    1. Bersten n, Platzen n
    2. Explosion f
    3. Bruch m, Riss m
    4. fig Ausbruch m:
    burst of applause Beifallssturm m;
    burst of hospitality plötzliche Anwandlung von Gastfreundschaft;
    burst of laughter Lachsalve f
    5. auch burst of fire Feuerstoß m, Salve f (eines Maschinengewehrs etc)
    6. ELEK, PHYS
    a) (Strom)Stoß m, Impuls m
    b) Ionisationsstoß m
    7. auch burst of speed SPORT (Zwischen)Spurt m
    * * *
    1. noun
    1) (split) Bruch, der
    2) (outbreak of firing) Feuerstoß, der; Salve, die
    3) (fig.)
    2. transitive verb,
    burst zum Platzen bringen; platzen lassen [Luftballon]; platzen [Reifen]; sprengen [Kessel]

    burst pipe — Rohrbruch, der

    he [almost] burst a blood vessel — (fig.) ihn traf [fast] der Schlag

    burst one's sides with laughing(fig.) vor Lachen beinahe platzen

    3. intransitive verb,
    1) platzen; [Granate, Bombe, Kessel:] explodieren; [Damm:] brechen; [Flussufer:] überschwemmt werden; [Furunkel, Geschwür:] aufgehen, aufplatzen; [Knospe:] aufbrechen

    burst open[Tür, Deckel, Kiste, Koffer:] aufspringen

    be bursting with pride/impatience — (fig.) vor Stolz/Ungeduld platzen

    be bursting with excitement(fig.) vor Aufregung außer sich sein

    I can't eat any more. I'm bursting — (fig.) Ich kann nichts mehr essen. Ich platze [gleich] (ugs.)

    be bursting to say/do something — (fig.) es kaum abwarten können, etwas zu sagen/tun

    3) (appear, come suddenly)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bruch ¨-e m.
    Explosion f.
    Häufung -en f. expr.
    zum Platzen bringen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: burst)
    = bersten v.
    (§ p.,pp.: barst, ist geborsten)
    brechen v.
    (§ p.,pp.: brach, gebrochen)
    platzen v.
    zerspringen v.

    English-german dictionary > burst

  • 20 distraught

    adjective
    aufgelöst ( with vor + Dat.); verstört [Blick, Gesichtsausdruck]
    * * *
    [di'stro:t]
    (very worried and upset.) durcheinander
    * * *
    dis·traught
    [dɪˈstrɔ:t, AM -ɑ:t]
    adj verzweifelt, außer sich dat
    to be \distraught at [or over] sth über etw akk außer sich dat sein
    to be \distraught with pleasure vor Freude ganz aus dem Häuschen sein fam
    * * *
    [dɪ'strɔːt]
    adj
    verzweifelt, außer sich (dat) pred; look, voice verzweifelt
    * * *
    distraught [dıˈstrɔːt] academic.ru/21334/distracted">distracted
    * * *
    adjective
    aufgelöst ( with vor + Dat.); verstört [Blick, Gesichtsausdruck]
    * * *
    adj.
    bestürzt adj.

    English-german dictionary > distraught

См. также в других словарях:

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dänemark [2] — Dänemark (Gesch.). I. Periode. Sagengeschichte bis zur Einführung des Christenthums. A) Älteste Zeit. Die Dänen, von denen D. seinen Namen erhalten, waren einer der germanischen Volksstämme, welche in der alten Zeit sich über den Norden Europas… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußen [1] — Preußen, 1) ursprünglich seit 1283 Staat des Deutschen Ordens, die Gegenden am südlichen Theil der Ostsee begreifend; wurde in dem Thorner Frieden 1466 in seiner größern westlichen Hälfte (West P.) an das Königreich Polen abgetreten, während die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Hadamar — Die Geschichte der hessischen Kleinstadt Hadamar reicht noch vor ihre urkundliche Ersterwähnung 832 zurück. Von besonderer Bedeutung war ihre Funktion als Residenz des kurzlebigen Fürstentums Nassau Hadamar im 17. und frühen 18. Jahrhundert sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Literatur — Französische Literatur. Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen Gesetze, daß die Literatur eines Volkes nur das geistig durch Rede u. Schrift objectirte Nationalbewußtsein modificirt durch den Zeitgeist, also das Ergebniß des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verwaltungsgliederung Bayerns — Die Verwaltungsgliederung des im Jahr 1806 gegründeten Königreichs Bayern wurde zur Eingliederung der neu erworbenen Gebiete im Jahre 1808 völlig neu gestaltet. Mit dem Gemeinde Edikt vom 17. Mai 1818 wurden auch die Gemeinden in Bayern errichtet …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinde — Gemeinde. I. Die politische G. im Staate ist die genossenschaftliche Verbindung der auf einem bestimmten Bezirke des Staatsgebietes (Gemeindebezirk, Gemeindemarkung, Gemeindeflur) wohnenden Individuen unter einem bestimmten Gemeindenamen u. mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Die Vertrauensfrage ist ein politisches Instrument in vielen Demokratien. Die Regierung kann dem Parlament die Vertrauensfrage stellen, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich noch übereinstimmt, und gravierende Konflikte abklären …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung des Bundestages — Die Vertrauensfrage ist ein politisches Instrument in vielen Demokratien. Die Regierung kann dem Parlament die Vertrauensfrage stellen, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich noch übereinstimmt, und gravierende Konflikte abklären …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestagsauflösung — Die Vertrauensfrage ist ein politisches Instrument in vielen Demokratien. Die Regierung kann dem Parlament die Vertrauensfrage stellen, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich noch übereinstimmt, und gravierende Konflikte abklären …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»